Die runde Medaille. Die Vorderseite zeigt einen belgischen Löwen (auf den Hinterbeinen stehend, mit losgelassenen Klauen und herausgestreckter Zunge) und die Jahreszahl "1940 - 1945". Der äußere Rand wird von Lorbeerzweigen eingerahmt. Auf der Rückseite befinden sich Umschriften in französischer und flämischer Sprache: "le Front de l'Indépendance à ses milices / het Onafhankelijkheidsfront aan zijn milities". An der Medaille ist ein Metallring für das Moireband mit Längsstreifen in den Farben Grün, Weiß und der belgischen Nationalflagge befestigt ist (an den Rändern)
Gedenkmedaille “le Front de l’Indépendance à ses milices. 1940 – 1945” (Unabhängigkeitsfront an ihre Milizen)
Siehe auch
Vase. Ein Geschenk an die Wolgograder Delegation während ihres Besuchs in Ostrava
Tschechoslowakei ,
1964, June
Vase. Ein Geschenk an die Wolgograder Delegation während ihres Besuchs in Ostrava
Mit dem Wappen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Inschrift "Ostrava 1964"
Die Fahne der Gesellschaft der Freunde der Sowjetunion in Verviers
Belgien ,
12-15.08.1960
Die Fahne der Gesellschaft der Freunde der Sowjetunion in Verviers
Das Geschenk der Delegation von Veteranen der belgischen Kommunistischen Partei während ihres Aufenthalts in Stalingrad, Provinz Lüttich, Verviers
Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Frankreich ,
26.08.1950
Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Nackter junger Mann und nackte Frau sitzen auf einem Felsen. Der Künstler fängt sie in einem Moment leidenschaftlichen Küssens ein: In einem Aufschwung bilden ihre Körper und Seelen ein Ganzes. "Der Kuss" war ursprünglich ein Bild von Paolo Malatesta und Francesca da Rimini, den Figuren in Dante Alighieris Göttlicher Komödie, die verliebt waren und von Francescas Ehemann gefangen und getötet wurden. Das Paar wurde zum Symbol der ewigen Liebe. Die Marmorskulptur "Der Kuss" wurde von O. Rodin geschaffen und 1889 auf der Weltausstellung in Paris als Teil der Reliefgruppe präsentiert, die die große Bronzeskulptur "Höllentor" schmückt, die Rodin für das zukünftige Kunstgewerbemuseum in Paris in Auftrag bekommen hatte, aber in der endgültigen Version nicht enthalten war. Später wurde sie durch ein weiteres Liebespaar auf einer kleinen rechten Säule ersetzt. Camille Claudel, die Schülerin Rodins, diente als Modell für das Frauenbild. Die skulpturale Komposition ist in zwei Formen gegossen und von innen mit Bronzeschrauben verbunden; auf dem unteren Rand des Felsens rechts steht der Name des Gießers: "F. Barbedienne, F. ondour"; am unteren rückseitigen Rand des Felsens befindet sich eine Lötmarkierung: männliches Profil nach rechts und die umlaufende Inschrift - "Réduction mécanique A. Collas Brevete"; auf der Innenseite des Sockels steht: "965k"