Der siegreiche Ausgang der Schlacht von Stalingrad war von großer militärischer und politischer Bedeutung. Sie trug entscheidend dazu bei, sowohl im Großen Vaterländischen Krieg als auch im Zweiten Weltkrieg eine entscheidende Wende zu erreichen. Die Kämpfe dauerten 200 Tage und Nächte, vom 17. Juli 1942 bis zum 2. Februar 1943, auf einem Territorium von über 100.000 Quadratkilometern.
5 April 1942
Die Führung des faschistischen Deutschlands, die den Sommerkampf 1942 plante, orientierte sich an der Weisung des Oberkommandos der Wehrmacht Nr. 41 vom 5. April 1942, in der die erklärten militärischen und politischen Ziele eigentlich die Entwicklung von Ideen des Falls “Barbarossa” waren. Die Hauptbedingungen für die endgültige Niederlage der UdSSR waren nach Ansicht der obersten Führer der Wehrmacht die Einnahme des Kaukasus mit seinen mächtigen Ölfeldern, fruchtbaren landwirtschaftlichen Don-, Kuban-, Nordkaukasus- und Niederwolga-Gebieten sowie die Einnahme der Wasserstraße – der Wolga.
Juni 1942
Die sowjetischen Truppen hatten nach schweren Verlusten auf der Krim und bei Charkow keine Zeit, Ergänzung zu erhalten, und konnten sich nicht an neuen Linien festsetzen. Die in südwestlicher Richtung verfügbaren Reserven wurden hauptsächlich während der schweren Kämpfe im Mai und Juni verbraucht. Infolgedessen waren unsere Truppen in südwestlicher Richtung Ende Juni 1942 äußerst schwach.
23 Juli 1942
Das Kräfteverhältnis auf den gegnerischen Seiten war zu Gunsten der Deutschen. Gemäß der Weisung Nr. 45 des Oberkommandos der Wehrmacht vom 23. Juli 1942 wurde die Heeresgruppe “Süd” zur Vorbereitung der Offensive in zwei Gruppen aufgeteilt: Heeresgruppe “A” und Heeresgruppe “B”. Heeresgruppe “A” (Oberbefehlshaber – Generalfeldmarschall W. List) wurde mit der Einnahme des Kaukasus beauftragt. Die 6. Armee (Oberbefehlshaber – Generaloberst F. Paulus) der Heeresgruppe “B” wurde für die Einnahme von Stalingrad eingesetzt. Der Feind übertraf die sowjetischen Truppen an Menschenzahl um das 1,7-fache, an Artillerie und Panzern um das 1,3-fache, an Flugzeuge um mehr als das 2-fache. Die deutschen faschistischen Truppen griffen an, hatten die Initiative fest in der Hand, besaßen Kampferfahrung – die 6. Feldarmee war eine der besten Armeen der Wehrmacht.
Die Truppen der Südwestfront erlitten schwere Verluste und konnten den Vormarsch der deutschen faschistischen Truppen in den Osten nicht aufhalten. Die Truppen der Südfront, die die Angriffe der deutschen 1. Panzerarmee und der 17. Armee der Heeresgruppe “A” aus dem Osten, Norden und Westen abwehren, zogen sich mit schweren Kämpfen in das Rostower Verteidigungsgebiet zurück. Dringende, entschiedene Maßnahmen waren erforderlich, um einen Kampf gegen den Feind in Richtung Stalingrad und Kaukasus zu organisieren. Die späte Feststellung der feindlichen Absichten, Stalingrad im Sommer 1942 einzunehmen, führte dazu, dass das Hauptquartier des Obersten Befehlshabers keine Zeit hatte, die Reserven rechtzeitig zu verlegen, um eine neue Verteidigungsfront zu schaffen. Mitte Juli konnten 12 Divisionen der 63. und 62. Armee (166.000 Mann, 2,2 Tausend Geschütze und Mörser, etwa 400 Panzer) dem Feind in Richtung Stalingrad wirklich Widerstand leisten. Die Luftwaffe der Front zählte etwa 600 Flugzeuge, darunter 150-200 Langstreckenbomber und 60 Luftverteidigungsjäger. Auf den Zufahrten zu Stalingrad wurden vier Verteidigungslinien gebaut: die äußere, die mittlere, die innere und die städtische Verteidigungslinie.
19 November 1942
Die Kämpfe in der Stadt waren äußerst heftig und intensiv und gingen fast Tag und Nacht auf den Straßen und Plätzen von Stalingrad weiter. Selbst Generäle der Wehrmacht waren erstaunt über die Standhaftigkeit und Beharrlichkeit der sowjetischen Truppen. Die Kämpfe wurden um jedes Viertel, um jede Gasse, um jedes Haus, um jeden Meter Land geführt. In ein und demselben Haus konnten sowjetische und deutsche Einheiten verschiedene Stockwerke besetzen. Die strategische Offensivoperation der Truppen der Südwest-, Don- und Stalingrader Front, des linken Flügels der Woronescher Front unter Beteiligung der Wolga-Militärflottille, wurde vom 19. November 1942 bis zum 2. Februar 1943 durchgeführt. (Deckname “Uranus”).
Der Plan der Gegenoffensive bestand darin, die Flanken der deutsch-faschistischen Truppen aus den Brückenköpfen am Don bei Serafimowitsch und Kletskaja und von den Sarpinskije-Seen aus anzugreifen und, durch die Offensive in zusammenlaufenden Richtungen auf Kalatsch-na-Donu – Sowjetskij, ihre unmittelbar bei Stalingrad kämpfenden Hauptkräfte einzukesseln und zu vernichten.
Am 19. November 1942 gingen die Truppen der Südwest- und Don-Front nach dem Artillerieschlag in die Offensive. Infolgedessen wurden 22 Divisionen und 160 selbständige Verbände der deutschen 6. Feldarmee und ein Teil der 4. Panzerarmee mit insgesamt 330.000 Soldaten und Offizieren eingekesselt. Die Operation zur Liquidierung der deutschen Truppen, die in den Kessel geraten waren, erhielt den Decknamen “Kolzo” (russ.: Ring). Die Operation sollte in drei Etappen durchgeführt werden: die erste – die Abtrennung und Vernichtung des Feindes in den westlichen und nordöstlichen Teilen der Einkesselung; die zweite – die Vernichtung der feindlichen Truppen auf den nahen Zugängen zur Stadt; die dritte – die Liquidierung der verbliebenen feindlichen Gruppen in der Stadt.
8 Januar 1943
Ihre Durchführung wurde den Truppen der Don-Front anvertraut. Zu diesem Zeitpunkt hatten die sowjetischen Truppen – 212 Tausend Menschen, der Gegner – 250 Tausend, Geschütze und Mörser – 6860, der Gegner – 4130, Panzer – 257, der Gegner – 300, Kampfflugzeuge – 300, der Gegner – 100. Am 8. Januar 1943 wurde dem deutsch-faschistischen Kommando ein Ultimatum mit einem Vorschlag zur Kapitulation gestellt. Es wurde abgelehnt. Am 10. Januar gingen unsere Truppen in eine entscheidende Offensive. Die Artillerie unterstützte den Angriff von Infanterie und Panzern mit der Feuerwalze. Die Luftwaffe griff die Nah- und Fernziele des Feindes an.
26 Januar 1943
Am 26. Januar 1943 schlossen sich die Truppen der 21. Armee an den nordwestlichen Hängen des Mamajew-Hügels mit der aus Stalingrad angreifenden 62. Armee zusammen. Infolge dieses Zusammenschlusses wurden deutsch-faschistische Truppen in zwei Kessel aufgespalten. Am 31. Januar 1943 hörte der südliche Kessel mit ihrem Widerstand auf. Am selben Tag wurde im Keller des Zentralkaufhauses das Hauptquartier der deutschen 6. Feldarmee mit Generalfeldmarschall F. Paulus an der Spitze gefangen genommen.
2 Februar 1943
Am 2. Februar hörte der nördliche Kessel mit ihrem Widerstand auf. Die Wehrmacht und die Streitkräfte der Verbündeten Deutschlands verloren in Stalinrad etwa 1,5 Millionen Soldaten und Offiziere, die getötet, verwundet, vermisst, gefangen genommen wurden – ein Viertel ihrer Kräfte an der sowjetisch-deutschen Front. Die Rote Armee hat 1.129.619 Menschen verloren.
Der Sieg in Stalingrad hat das internationale Ansehen der Sowjetunion und ihrer Streitkräfte erhöht und war ein entscheidender Faktor für die weitere Stärkung der Anti-Hitler-Koalition.