Fahne “Der Sieg von Stalingrad entzündete Millionen von Herzen mit Hoffnung und Bewunderung”
Norwegen ,
1944
МЗСБ КП 3361 П 869
104 х 138 cm
Seide, Garn, Weben, Sticken, Fransen
Das Geschenk des norwegischen Volkes
Seidenfahne aus doppelseitigem rotem Tuch. Der Rand der drei Seiten ist mit Seidenfransen besetzt. Ins Liek wird eine Kordel eingeführt, an deren Enden Quasten befestigt sind. Die Fransen und Quasten sind aus goldener Seide. Auf der einen Seite des Tuchs sind Ruinen der Stadt und die Strahlen der aufgehenden Sonne gestickt. Unten ist eine Inschrift in russischer Sprache: "Der Sieg von Stalingrad entzündete Millionen Herzen mit Hoffnung und Bewunderung". Auf der anderen Seite der Fahne befindet sich eine wehende norwegische Flagge, das Datum "2-2-1944" und eine Inschrift in norwegischer Sprache [Übersetzung]: "Freiheitsliebende Norweger ehren die Helden von Stalingrad am Jahrestag des Sieges". Stickerei mit goldfarbenen Seidenfäden
Siehe auch
Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Frankreich ,
26.08.1950
Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Nackter junger Mann und nackte Frau sitzen auf einem Felsen. Der Künstler fängt sie in einem Moment leidenschaftlichen Küssens ein: In einem Aufschwung bilden ihre Körper und Seelen ein Ganzes. "Der Kuss" war ursprünglich ein Bild von Paolo Malatesta und Francesca da Rimini, den Figuren in Dante Alighieris Göttlicher Komödie, die verliebt waren und von Francescas Ehemann gefangen und getötet wurden. Das Paar wurde zum Symbol der ewigen Liebe. Die Marmorskulptur "Der Kuss" wurde von O. Rodin geschaffen und 1889 auf der Weltausstellung in Paris als Teil der Reliefgruppe präsentiert, die die große Bronzeskulptur "Höllentor" schmückt, die Rodin für das zukünftige Kunstgewerbemuseum in Paris in Auftrag bekommen hatte, aber in der endgültigen Version nicht enthalten war. Später wurde sie durch ein weiteres Liebespaar auf einer kleinen rechten Säule ersetzt. Camille Claudel, die Schülerin Rodins, diente als Modell für das Frauenbild. Die skulpturale Komposition ist in zwei Formen gegossen und von innen mit Bronzeschrauben verbunden; auf dem unteren Rand des Felsens rechts steht der Name des Gießers: "F. Barbedienne, F. ondour"; am unteren rückseitigen Rand des Felsens befindet sich eine Lötmarkierung: männliches Profil nach rechts und die umlaufende Inschrift - "Réduction mécanique A. Collas Brevete"; auf der Innenseite des Sockels steht: "965k"
Fahne
Demokratische Volksrepublik Korea ,
12.04.1959
Fahne
Das Geschenk des Vorsitzenden des Präsidiums der Obersten Volksversammlung der DVRK Choe Yong-gon während seines Besuchs in Stalingrad. Gestickt [Übersetzung]: "Wir wünschen dem großen sowjetischen Volk großen Erfolg im Kampf für den Aufbau des Kommunismus in der Sowjetunion, für den Frieden in der Welt. April 1959: Präsidium der Obersten Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea"
Foto im Rahmen unter dem Glas. Eine Gedenkfeier am Denkmal für zivile Opfer des Nationalsozialismus in Cours-Saint-Etienne
Belgien ,
29.09.1973
Foto im Rahmen unter dem Glas. Eine Gedenkfeier am Denkmal für zivile Opfer des Nationalsozialismus in Cours-Saint-Etienne
Das Geschenk von belgischen Partisanenveteranen an Veteranen der Schlacht von Stalingrad, Provinz Brabant wallon