Der Holzkörper ist mit rotem Samt überzogen. Der äußere Teil des Schildes ist mit vergoldeten Silberplatten verziert. In der Mitte befindet sich eine stilisierte Darstellung einer Blume, eingerahmt von einem Ring aus Pflanzenornamenten. Im oberen Teil des Schildes befindet sich ein kreisförmiger Streifen mit der Inschrift in Altäthiopisch und Latein: "Stalingrad urbis invincta" (Der unbesiegten Stadt Stalingrad). Das Hauptfeld des Schildes besteht aus acht radialen Platten mit geschlitztem Pflanzenornament. Im unteren Teil der drei von ihnen - Anlegebilder: Sichel und Hammer in einem Lorbeerkranz (Element des Wappens der UdSSR), Monogramme Haile Selassie I., ein Löwe, der ein Kreuz trägt (Element des Wappens des kaiserlichen Äthiopiens). Der Rand des Schildes wird durch ein kreisförmiges Ornament vollendet. Auf der Innenseite ist der Griff mit Samt überzogen und mit Seidenbändern verziert.
Symbolischer Schild. Das Geschenk des äthiopischen Kaisers Haile Selassie I
Siehe auch

Schreibtisch-Souvenir. Drei Geschosse auf dem Sockel

Schreibtisch-Souvenir. Drei Geschosse auf dem Sockel
Schreibtisch-Souvenir. Drei Geschosse auf dem Sockel. Ein Geschenk an den Stalingrader Komsomol von der arbeitenden Jugend aus Kraguyevac, 1948 Kragujevac.
Gravierung auf der Widmungstafel: "An den brüderlichen Stalingrader Komsomol von der arbeitenden Jugend aus Kraguyevac"

Gemälde “Stalingrad”

Gemälde “Stalingrad”
Sedláček Stanislav, Gemälde "Stalingrad". Ein Geschenk des Autors an die Stadt Wolgograd
Brünn.
Auf dem Brunnensockel steht in roten Buchstaben: "Im ewigen Gedenken an die heldenhaften Verteidiger Stalingrads"; in der linken unteren Ecke ist es vom Maler signiert: "Stanislav Sedláček 2017".

Gepaarte Vasen auf Sockeln

Gepaarte Vasen auf Sockeln
Das Geschenk der Delegation chinesischer Landarbeiter, die Stalingrad im November 1955 besuchte