Vase. Das Geschenk der Delegation ungarischer Arbeiter an den Stab der örtlichen Luftverteidigung in Stalingrad

МЗСБ КП 5745
21,4 х 10 х 12,3 cm
Porzellan, Gießen, Brennen, Glasieren, Überglasurbemalung
Bemalt in Grün- und Goldtönen: Kolibri und Schmetterling zwischen Blättern und Blüten; auf der Außenseite des Bodens: Stempel der Porzellanfabrik "Herend"; über der Glasur ist mit gekreuzten Kunstpinseln das Zeichen "PH/1955" aufgedruckt; auf Rohkeramik ist gedruckt: "7182" und "3"
Siehe auch

Fahne “Für die Freundschaft der Wiener Kinder mit den Kindern von Stalingrad”

Fahne “Für die Freundschaft der Wiener Kinder mit den Kindern von Stalingrad”
Für die Freundschaft der Wiener Kinder mit den Kindern von Stalingrad, 1950er, Wien

Medaille mit der Darstellung der Verteidiger von Port Said (im Etui)

Medaille mit der Darstellung der Verteidiger von Port Said (im Etui)
Die Medaille ist der Suez-Krise gewidmet (andere Namen - Sinai-Krieg, zweiter arabisch-israelischer Krieg, dreifache Aggression) - einem internationalen Konflikt, der von Oktober 1956 bis März 1957 wegen des Status der Suez-Kanalverwaltung stattfand. Die Vorderseite zeigt drei bewaffnete Ägypter, die eine anglo-französisch-israelische Landung aus der See und aus der Luft in der Nähe der Stadt Port Said abwehren. Auf der Rückseite ist ein Porträt von VAR-Präsident Gamal Abdel Nasser im Profil

Gobelin mit der Abbildung des Eingangs zur Verbotenen Stadt vom Tian’anmen-Platz in Peking

Gobelin mit der Abbildung des Eingangs zur Verbotenen Stadt vom Tian’anmen-Platz in Peking
Das Geschenk der Delegation chinesischer Landarbeiter, die Stalingrad im November 1955 besuchte. Tian’anmen-Platz ist nach den Toren der Verbotenen Stadt "Tor des himmlischen Friedens" benannt. Es stellt ein großes rotes Gebäude im traditionellen chinesischen Stil mit einem gebogenen Dach und fünf bogenförmigen Durchgängen dar. In der Mitte der Fassade befindet sich ein Porträt von Mao Zedong. Am Plakat links vom Porträt steht in Hieroglyphen [Übersetzung]: "Ein langes Leben für die Volksrepublik China", rechts - "Ein langes Leben für die Einheit der Völker der Welt". Am 1. Oktober 1949 verkündete Mao Zedong an den Toren des Himmlischen Friedens die Gründung der Volksrepublik China. Am linken und rechten Rand des Gobelins befinden sich vertikale Inschriften in Hieroglyphen