Storch-Statuette auf einem Sockel
Indien ,
12.07.1956
МЗСБ КП 5905 П 178
17,4 х 5,7 х 8 cm
Horn, Holz, Schnitzen, Schleifen, Lackieren
Das Geschenk des indischen Journalisten Roe und seiner Frau, die Stalingrad am 12.07.1956 besuchte. Der Vogel steht über dem Nest. Der Storchenkopf ist nach oben gerichtet, der Schnabel ist etwas geöffnet, die Flügel sind ausgebreitet. Die Statuette ist aus Büffelhorn geschnitzt. Die Flügel sind separat angefertigt und auf die Storchenfigur geklebt. Die Statuette ist geschliffen, lackiert und auf einen Holzsockel geklebt
Siehe auch
Pokal der französischen Athleten für die besten Leistungen im 200-Meter-Lauf. Das Geschenk der französischen Jugenddelegation während ihres Aufenthalts in Stalingrad
Frankreich ,
08.1950
Pokal der französischen Athleten für die besten Leistungen im 200-Meter-Lauf. Das Geschenk der französischen Jugenddelegation während ihres Aufenthalts in Stalingrad
Ton-Pokal in Form eines abgeschnittenen Kegels
Plakette mit dem Karl Marx-Porträt
BRD ,
Oktober 1963
Plakette mit dem Karl Marx-Porträt
Das Geschenk der Delegation der Kommunistischen Partei Deutschlands an das Zarizyn-Stalingrad-Verteidigungsmuseum, Oktober 1963, Rheinland-Pfalz. Das Porträt von Karl Marx wurde in mehr als 200 Stunden von einem Mitglied der Delegation handgefertigt. Auf der Tafel unten befindet sich die Inschrift: "Kommunistische Partei Deutschlands / Rheinland-Pfalz / 1963"
Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Frankreich ,
26.08.1950
Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Nackter junger Mann und nackte Frau sitzen auf einem Felsen. Der Künstler fängt sie in einem Moment leidenschaftlichen Küssens ein: In einem Aufschwung bilden ihre Körper und Seelen ein Ganzes. "Der Kuss" war ursprünglich ein Bild von Paolo Malatesta und Francesca da Rimini, den Figuren in Dante Alighieris Göttlicher Komödie, die verliebt waren und von Francescas Ehemann gefangen und getötet wurden. Das Paar wurde zum Symbol der ewigen Liebe. Die Marmorskulptur "Der Kuss" wurde von O. Rodin geschaffen und 1889 auf der Weltausstellung in Paris als Teil der Reliefgruppe präsentiert, die die große Bronzeskulptur "Höllentor" schmückt, die Rodin für das zukünftige Kunstgewerbemuseum in Paris in Auftrag bekommen hatte, aber in der endgültigen Version nicht enthalten war. Später wurde sie durch ein weiteres Liebespaar auf einer kleinen rechten Säule ersetzt. Camille Claudel, die Schülerin Rodins, diente als Modell für das Frauenbild. Die skulpturale Komposition ist in zwei Formen gegossen und von innen mit Bronzeschrauben verbunden; auf dem unteren Rand des Felsens rechts steht der Name des Gießers: "F. Barbedienne, F. ondour"; am unteren rückseitigen Rand des Felsens befindet sich eine Lötmarkierung: männliches Profil nach rechts und die umlaufende Inschrift - "Réduction mécanique A. Collas Brevete"; auf der Innenseite des Sockels steht: "965k"