Das Basrelief stellt die Skulpturengruppe von Fritz Cremer in der Gedenkstätte Buchenwald dar. Die Lagerhäftlinge werden zur Zeit des Aufstandes gezeigt. Mit Hilfe illegal beschaffter Waffen befreiten sich einige der Gefangenen selbst und verhinderten ein Massaker. Die Skulpturengruppe steht vor dem Befreiungsturm und bildet zusammen mit ihm den Sinn und den räumlichen Höhepunkt des gesamten Mahnmals. Das Meißener Logo in Form von stilisierten gekreuzten Schwertern, der Stempel "Böttgersteinzeug" (für braune und rote Keramik), das Buchstabensymbol "T" von 1958 und die Produktnummer "238" sind auf der Rückseite der Plakette abgebildet. Die Plakette ist in einem Etui eingeschlossen, das außen mit blauem Glanzkattun und innen mit weißem Samt und Seide überzogen ist
Plakette mit einer Basrelief-Skulpturengruppe von Fritz Cremer in der Gedenkstätte Buchenwald
Siehe auch
Schatulle. Das Geschenk der Delegation des Obersten Rates von Indonesien unter der Leitung von Roeslan Abdulgani
Indonesien ,
04.05.1961
Schatulle. Das Geschenk der Delegation des Obersten Rates von Indonesien unter der Leitung von Roeslan Abdulgani
Das Geschenk der Delegation des Obersten Rates von Indonesien unter der Leitung von Roeslan Abdulgani an das Zarizyn-Stalingrad-Verteidigungsmuseum
Erde aus den Gräbern der Widerstandskämpfer in einer Schatulle
Belgien ,
Mai 1975
Erde aus den Gräbern der Widerstandskämpfer in einer Schatulle
Das Geschenk der Partisanenveteranen der Freien Front Lüttich "FL". Überreicht von der Stadtdelegation unter der Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters Octave Rose, die Wolgograd im Mai 1975 besuchte
Erde von Port Said in der Pyramide
Ägypten ,
1958
Erde von Port Said in der Pyramide
Das Geschenk des Stadtrates von Port Said an den Stadtrat von Stalingrad, 1958
Vereinigte Arabische Republik, Ägypten, Port Said. Überreicht der Stalingrad-Delegation während ihres Aufenthalts in Ägypten