Russischer Text in Blau: "Die sowjetische Fahne, die Fahne von Stalingrad / weht über Berlin, besetzten / von der heldenmütigen Roten Armee im Mai 1945 / Es leben die Völker der UdSSR." , in Grün: "Das Geschenk des gesamten Personals der Glasfabrik", darunter in Schwarz: "Balzaretti Modigliani", in Rot: "Italien Livorno 16. Juni 1946"
Plakatbild “Die Flagge von Stalingrad” auf dem Glas im Rahmen
Siehe auch

Die Gedenktafel mit der Medaille der Verteidiger von Port Said

Die Gedenktafel mit der Medaille der Verteidiger von Port Said
Ein Geschenk von Marschall Abdelhakim Amer, Vizepräsidenten der Vereinigten Arabischen Republik, bei seinem Besuch in Stalingrad am 04.12.1960.
Vereinigte Arabische Republik, Region Ägypten

Fotoporträt des äthiopischen Kaisers Haile Selassie I. in einem Rahmen

Fotoporträt des äthiopischen Kaisers Haile Selassie I. in einem Rahmen
Fotoporträt des äthiopischen Kaisers Haile Selassie I. in einem Rahmen. Geschenk von Haile Selassie I. bei seinem Besuch in Stalingrad, Juli 1959
Auf dem Foto - Autogramm des Kaisers; auf der Oberseite des Rahmens befinden sich ein Monogramm und eine Abbildung der Kaiserkrone aus Metall; auf der Rückseite des Rahmens befindet sich ein Anschlag für die Porträtinstallation; auf dem Anschlag befindet sich eine Goldfolienprägung: "Made in England"

Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad

Banner. Geschenk an die französische Jugendbauernjugendorganisation von Stalingrad
Nackter junger Mann und nackte Frau sitzen auf einem Felsen. Der Künstler fängt sie in einem Moment leidenschaftlichen Küssens ein: In einem Aufschwung bilden ihre Körper und Seelen ein Ganzes. "Der Kuss" war ursprünglich ein Bild von Paolo Malatesta und Francesca da Rimini, den Figuren in Dante Alighieris Göttlicher Komödie, die verliebt waren und von Francescas Ehemann gefangen und getötet wurden. Das Paar wurde zum Symbol der ewigen Liebe. Die Marmorskulptur "Der Kuss" wurde von O. Rodin geschaffen und 1889 auf der Weltausstellung in Paris als Teil der Reliefgruppe präsentiert, die die große Bronzeskulptur "Höllentor" schmückt, die Rodin für das zukünftige Kunstgewerbemuseum in Paris in Auftrag bekommen hatte, aber in der endgültigen Version nicht enthalten war. Später wurde sie durch ein weiteres Liebespaar auf einer kleinen rechten Säule ersetzt. Camille Claudel, die Schülerin Rodins, diente als Modell für das Frauenbild. Die skulpturale Komposition ist in zwei Formen gegossen und von innen mit Bronzeschrauben verbunden; auf dem unteren Rand des Felsens rechts steht der Name des Gießers: "F. Barbedienne, F. ondour"; am unteren rückseitigen Rand des Felsens befindet sich eine Lötmarkierung: männliches Profil nach rechts und die umlaufende Inschrift - "Réduction mécanique A. Collas Brevete"; auf der Innenseite des Sockels steht: "965k"