Die Uhr ist in Anthrazitkohle gerahmt. Der Rahmen (stilisiertes Bergwerk mit einem Bergmann auf einem Sockel) ist ein aus Kohle gefertigter Monolith. Oben befindet sich eine mechanische Runduhr mit Stunden- und Minutenzeiger in einem Metallgehäuse. Auf dem blau-grünen Zifferblatt befinden sich Stundeneinteilungen mit arabischen Ziffern. Unter der Uhr ist die Figur eines Bergmanns in einem Stollen zu sehen, der mit einer Spitzhacke (Schlägel) arbeitet. Der Rahmen ist abnehmbar und durch Holzstifte mit dem Sockel verbunden. In der Mitte des Sockels ist die Inschrift "Kopalnia - Śląsk" (Bergwerk - Schlesien) angebracht, symmetrisch links und rechts davon - je zwei gekreuzte Hämmer.
Tischuhr
Siehe auch
Fahne
Demokratische Volksrepublik Korea ,
12.04.1959
Fahne
Das Geschenk des Vorsitzenden des Präsidiums der Obersten Volksversammlung der DVRK Choe Yong-gon während seines Besuchs in Stalingrad. Gestickt [Übersetzung]: "Wir wünschen dem großen sowjetischen Volk großen Erfolg im Kampf für den Aufbau des Kommunismus in der Sowjetunion, für den Frieden in der Welt. April 1959: Präsidium der Obersten Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea"
Banner der japanischen Friedenskämpfer
Japan ,
August, 1953
Banner der japanischen Friedenskämpfer
Banner der japanischen Friedenskämpfer. Ein Geschenk an die Stalingrader Jugend von der japanischen Delegation des IV. Weltfestivals der Jugend und Studenten in Bukarest bei einem Treffen im Haus der Technik des Werks "Roter Oktober" im August 1953
Gedicht “Canto a Stalingrado” (Lied von Stalingrad)
Argentinien ,
31.12.1942
Gedicht “Canto a Stalingrado” (Lied von Stalingrad)
Neruda Pablo. Gedicht "Canto a Stalingrado" (Lied von Stalingrad) des chilenischen Dichters in der Wochenzeitschrift "Orientación" № 281, 31.12.1942, Buenos Aires