Runde einseitige Medaille. Auf der Vorderseite oben und links steht geschrieben: "1877 Plewenska epopeja" (Plewener Epopöe). Rechts ist ein Artilleriegeschütz auf einem Sockel zu sehen - ein Detail des Eingangstors zum Kapellenmuseum des Heiligen Georg des Siegreichen in Plewen. Die Medaille ist der heroischen Seite des russisch-türkischen Befreiungskrieges von 1877-1878 - der Belagerung von Plewen durch russische Truppen gewidmet. Die Epopöe dauerte vom 7. Juli bis zum 28. November 1877, bis zur Kapitulation der türkischen Garnison von Osman Pascha. Die Belagerung von Plewen wurde zu einer der größten Schlachten des Krieges. Sie öffnete der russischen Armee den Weg tief nach Bulgarien, bereitete die Niederlage des Osmanischen Reiches und den Wiederaufbau des bulgarischen Staates vor
Gedenkmedaille “1877 Plewenska Epopeja”
Siehe auch

Aschenbecher

Aschenbecher
Das Geschenk der Delegation der Stadtverwaltung von Bagdad unter der Leitung von Oberbürgermeister Abdul Majid Hassan an Stalingrad

Vase auf Sockel

Vase auf Sockel
Das Geschenk der Delegation chinesischer Kulturarbeiter, die Stalingrad im Mai 1954 besuchte. Die Vase mit weitem Hals, deren Rand nach außen gebogen ist. Geschmückt mit Bemalung zu Pflanzenmotiven: Äste und blühender Obstbaum; blühende Pfingstrose. Der Farbton ist Pastellgrün

Aufzeichnung von Clementine Spencer-Churchill über ihren Aufenthalt in Stalingrad

Aufzeichnung von Clementine Spencer-Churchill über ihren Aufenthalt in Stalingrad
Übersetzung: "Ich werde nie den Besuch Ihrer großen und historischen Stadt vergessen, in der zwischen den Ruinen neues Leben und Hoffnung für die Zukunft wiedergeboren wird. Es lebe Stalingrad, Freundschaft und Verständigung zwischen unseren beiden Ländern". UdSSR, RSFSR, Stalingrad